Behandlungsschwerpunkte
- ADHS/ADS
- Angststörungen
- Anpassungsstörungen
- Angehörigenberatung
- Borderline und andere Persönlichkeitsstörungen
- Burn Out
- Dissoziative Persönlchkeitsstörungen
- Coaching
- Demenz
- Depressionen
- Schizoprhenie
- Somatoforme Störungen
- Suchterkrankungen
- PTBS
- Unterstützung bei der Wiedereingliederung am Arbeitsplatz
- Zwangsstörungen
Behandlungsziele
- Stabilisierung oder Besserung globaler mentaler Funktionen
- des quantitativen und qualitativen Bewusstseins,
- der Orientierung zu Ort, Zeit und Person,
- der Intelligenz (z. B. bei Demenz),
- der psychischen Energie, des Antriebs und des Schlafes
- Stabilisierung oder Besserung spezifischer mentaler Funktionen
- der Aufmerksamkeit,
- des Gedächtnisses,
- der Psychomotorik (z. B. Tempo),
- der Emotionen (z. B. Affektkontrolle),
- der Wahrnehmung (räumlich-visuell)
- des Denkens (Denktempo, Inhalte),
- höherer kognitiver Funktionen, wie des Abstraktionsvermögens, und des Einsichts- und Urteilsvermögens,
- der Handlungsplanung,
- der Selbst- und Zeitwahrnehmung.
Therapeutische Ziele
auf Aktivitäts- und Teilhabe-Ebene
umfassen insbesondere
- Entwicklung oder Wiederherstellung und Erhalt von Aktivitäten:
- aus dem Bereich allgemeine Aufgaben und Anforderungen
(z. B. tägliche Routine in richtiger Reihenfolge, Tagesstrukturierung),
- aus dem Bereich Lernen und Wissensanwendung
(z. B. bewusste sinnliche Wahrnehmung, Aufmerksamkeit fokussieren),
- aus dem Bereich interpersoneller Interaktionen und Beziehungen
(soziale Interaktion, Aufbau und Erhalt von Beziehungen),
- der Selbstversorgung und des häuslichen Lebens
(z. B. Waren des täglichen Bedarfs beschaffen),
- Stärkung der Eigenverantwortlichkeit, des Selbstvertrauens
und der Entscheidungsfähigkeit,
- Erlernen von Kompensationsstrategien
- gegebenenfalls unter Nutzung vorhandener Hilfsmittel
- und Umgang mit externen Hilfen.
Behandlungstechniken / Therapie-Inhalte
der psychisch-funktionellen Behandlung
- Erstellung des Therapieplans nach den Bedürfnissen der Klient*innen im häuslichen und beruflichen Alltag:
- Skilltraining
- Kognitives Training durch z. B. computergestützte Therapie
u. A. Cogpack, Paper-Pencil-Aufgaben, Kognitives Training nach Stengel etc.
- Ausdruckszentriertes Arbeiten (Gestaltungstherapie)
mit z. B. Speckstein, Holz, Acrylfarbenmalerei, Seidenmalerei, etc.
- Strukturierungstraining
- Training der Selbstreflexion
- Entspannungstraining
- Achtsamkeitstraining
- Körperwahrnehmungstraining